Wie wird eine Auftragsbekanntmachung auf Grundlage der VHB-Formulare erstellt? Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es beim Ausfüllen der VHB- Formulare? Und welche Risiken? Was ist für eine rechtssichere Angebotsprüfung zu beachten?
Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen Fachanwalt für Vergaberecht, Herr Sven Beaujean, AULINGER Rechtsanwälte – detailliert und anschaulich. Im zweiten Themenblock führt Sie Vertriebsmanager Felix Hinske Schritt für Schritt durch den Vergabeprozess und schließt zu Guter Letzt mit der Auftragsvergabe (auch während Corona- Zeiten) ab. Selbstverständlich bleibt Ihnen stets ausreichend Zeit, um Ihre Fragen zu stellen.
Theorieteil Vergaberecht:
Verwendung und Prüfung der Formulare VHB-Bund
I. Vergaberechtskonforme Verwendung der Formulare VHB-Bund
● Erstellung der Auftragsbekanntmachung unter Inbezugnahme der Formulare
VHB Bund
● Das Ausfüllen der Formulare – Gestaltungsmöglichkeiten und Risiken
II. Die VHB-Bund Formulare im Rahmen der Angebotsprüfung
● Vollständige, fehlende oder fehlerhafte Formulare und Unterlagen
● Das Vorgehen bei fehlenden und fehlerhaften Formularen sowie vorbehaltenen Unterlagen
Praxisteil subreport ELViS:
● Wie lege ich eine Ausschreibung nach VOB/A an?
● Wie werden die Fristen für das entsprechende Vergabeverfahren automatisch berechnet?
● Worauf sollte ich bei der Definition der Zuschlagskriterien achten?
● Wie wird das Bekanntmachungsformular 121 VHB erstellt?
● Wie funktioniert die Signatureinstellung für die Angebotsabgabe?
● Wie werden subreport Formulare (nach VHB 2017 Ausgabe 2019) bearbeitet?
● Wie erstelle ich unter vergaberechtlichen Aspekten VHB-Formulare
(F211 bis F216)?
● Wie kann man die Übersicht der Vergabeunterlagen nummerisch strukturieren?
● Wie werden Vergabeunterlagen optimal zusammengestellt und hochgeladen?
● Worauf sollte ich bei der Bieterkommunikation achten?
● Wie funktioniert das Informations- und Absageschreiben?
Informationen zum Online-Seminar:
Das Online-Seminar führen wir browserbasiert auf der Plattform der Firma ClickMeeting durch. Ihre Zugangsdaten zum Online-Seminarraum erhalten Sie rechtzeitig 2-3 Tage vor der Veranstaltung. Eine Anleitung zur Teilnahme am Veranstaltungstag finden Sie hier.
Wann:
Donnerstag, 28.01.2021
10:00 – 13:00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!